Zum Inhalt springen

Kritik an der Lebensversicherung

Zur Zeit muss sich die Versicherungsbranche besonders gegen Kritik an der Lebensversicherung sowie anderen Altersvorsorge-Produkten wehren. Schon jetzt werden Stimmen laut, dass die Branche in der Altersvorsorge versagt habe. So äußerte sich zumindest Axel Kleinlein, der Vorstandsvorsitzende des Bundes der Versicherten. Damit meinte er sowohl Lebensversicherungen als auch die Riester- und die Rürup-Renten. Die Versicherungswirtschaft ist erbost und kann die pauschale Kritik nicht nachvollziehen. Versicherte werden verunsichert.

Garantiezins in der Lebensversicherung

Der garantierte Zinssatz einer Lebensversicherung liegt seit dem 01.01.2012 bei 1,75 Prozent. 2011 befand sich der Garantiezins bei 2,25 Prozent und 2000 lag er noch bei vier Prozent. Regelmäßig prüft das Bundesfinanzministerium die Höhe des Garantiezinses. Er darf höchstens 60 Prozent des Mittelwertes des Anleihezinses der letzten zehn Jahre betragen. Zur Zeit ist der Zinssatz bei Bundesanleihen so niedrig wie nie zuvor, deshalb mußte der Garantiezins weiter gesenkt werden. Dabei wirkt sich der Garantiezins nicht auf die gesamten Beitragszahlungen aus, sondern nur auf den Sparanteil. Die Versicherungsnehmer können natürlich noch auf die Gewinnbeteiligung ihrer Versicherungsgesellschaft hoffen. Verträge, die noch nicht ausgelaufen sind, erhalten selbstverständlich den zugesicherten Garantiezins.

Rendite in der Lebensversicherung

Die Rendite in der Lebensversicherung wird neben dem Garantiezins vor allem durch die Überschussbeteiligung bestimmt. Auch der Trend bei der Überschussbeteiligung geht nach unten. Wird der Vertrag ausbezahlt, kommt noch ein Schlussbonus sowie eine Beteiligung an den stillen Reserven der Gesellschaft hinzu. Aus der Gesamtverzinsung ergibt sich die Rendite. Derzeit können Versicherungsnehmer nicht einmal mehr mit vier Prozent jährlich rechnen. Wieviel Prozent der Beiträge überhaupt verzinst werden, ist abhängig von den Kosten für den Versicherungsabschluss und die Verwaltung. Diese liegen etwa zwischen sieben und 18 Prozent.

Stoppt den Eurowahnsinn:

Aufruf der Verbraucher: Stoppt den Eurowahnsinn!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert