Zum Inhalt springen

Energielieferant

Mit NRW schneller zur Energiewende

Wenn noch vor kurzem in Regierungskreisen von einer Drosselung des Netzausbaus gesprochen wurde, wünscht sich der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Garrelt Duin, mehr Augenmerk auf Kohle und Erdgas zu legen. Er fürchte einen Blackout. Solar- und Windenergie sollten schneller ausgebaut werden, und NRW wolle dabei gern der Motor sein. Mit NRW schneller zur Energiewende heißt damit die Devise. Duin favorisiert eine parallele Existenz von erneuerbaren und konventionellen Energien in den nächsten… Weiterlesen »Mit NRW schneller zur Energiewende

Strom wird das Maß aller Dinge

Die politische Diskussion in Sachen Erneuerbare Energien und Strompreis geht weiter. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler fordert beim Disput über die Zukunft der Stromversorgung in Deutschland mehr Ehrlichkeit. Die Bevölkerung in den betreffenden Regionen solle stärker in die Diskussion mit einbezogen werden. Auch der EU-Energiekommissar Günther Oettinger sieht für Deutschland eine umfassende Debatte zur Entwicklung des Strompreises für unabdingbar. Sein Ausspruch – „Strom wird das Maß aller Dinge werden“ – weist auf… Weiterlesen »Strom wird das Maß aller Dinge

Altmaier will den Ausbau Erneuerbarer Energien drosseln

Mit Blick auf die Entwicklung der Kosten im Rahmen der Energiewende will Bundesumweltminister Peter Altmaier den Ausbau Erneuerbarer Energien drosseln. Das milliardenschwere Fördersystem sei nicht so rasch zu reformieren. Deshalb möchte Altmaier das Tempo der Entwicklung reduzieren. Denn ein rascher Ausbau mache auch einen heftigen Preisanstieg bei den Stromkosten erforderlich. Die Kosteneffizienz beim Ausbau Erneuerbarer Energien sei zu erhöhen, denn bereits die Planungen für Windparks lägen weit über dem errechneten… Weiterlesen »Altmaier will den Ausbau Erneuerbarer Energien drosseln

Schöner Sommer bringt unschöne Folgen für Stromverbraucher

Die anhaltend hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen werden hierzulande unangenehme Folgen für die Stromverbraucher haben. Die Stromleitungen sind wegen der hohen Einspeisung der Photovoltaik-Anlagen verstopft und europaweit laufen die Stromnetze am Rande ihrer Kapazitäten. In Deutschland mussten die Leistungen der Kraftwerke teilweise schon erheblich gedrosselt werden. Weitere Gründe sind erhöhte Ökostromexporte nach Südosteuropa, eine extreme Knappheit an Strom in Polen und die fehlenden Stromtrassen nach Süddeutschland. Millionenkosten durch Hitzewelle… Weiterlesen »Schöner Sommer bringt unschöne Folgen für Stromverbraucher

Bis zu drei Milliarden Euro zu viel Stromkosten 2012

Ganz aktuell ist eine Analyse der Grünen-Fraktion des Bundestages. Sie brachte zutage, dass die Verbraucher in diesem Jahr bis drei Milliarden Euro zu viel Stromkosten bezahlt haben. Nach Gunnar Harms, dem Energieexperten der Fraktion, fielen 2011 die Preise an der Strombörse um 10 bis 20 Prozent. Wäre diese Kosteneinsparung 1:1 an die Verbraucher weitergegeben worden, hätte der Strompreis um etwa zwei Cent/kWh günstiger ausfallen müssen. Allgemein war befürchtet worden, dass… Weiterlesen »Bis zu drei Milliarden Euro zu viel Stromkosten 2012

Ökostrom kostet bereits 200 Milliarden Euro

Bereits jetzt ist die für 20 Jahre garantierte Förderung kaum noch bezahlbar. Ökostrom kostet bereits 200 Milliarden Euro an Fördergeldern in Summe. Der EU-Kommissar für Energiefragen, Günther Oettinger, fordert die Deckelung der Öko-Förderung. Sollte sie weiter ansteigen, könnten die Verbraucher einen noch teureren Winter bekommen, als ohnehin schon geplant. Im Oktober wird die EEG-Umlage zur Förderung von Strom aus Sonne, Wasser und Wind für 2013 publiziert. Derzeit bezahlen die meisten… Weiterlesen »Ökostrom kostet bereits 200 Milliarden Euro

Biogasanlagen reduzieren CO2-Emissionen um 70 Prozent

Strom aus Biogasanlagen reduzieren CO2-Emissionen um 70 Prozent im Vergleich zum aktuellen Strommix. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ). Im Rahmen eines Projektes mit dem Johann Heinrich von Thünen Institut (VTI) und der gewitra GmbH wurden die realen CO2-Emissionen von zehn Biogasanlagen in der Praxis gemessen. Die Wissenschaftler verglichen die Ergebnisse anschließend mit Zahlen aus dem Jahr 2010, die von 390 g CO2-Äquivalent je kWh ausgingen. Einsparungen… Weiterlesen »Biogasanlagen reduzieren CO2-Emissionen um 70 Prozent

Weiterer Ausbau des Stromnetzes verzögert

Der weitere Ausbau des Stromnetzes verzögert sich. Kritik übte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, am Bundesamt für Strahlenschutz und am Bundesumweltministerium. Beide Behörden verfolgen die Pläne, die Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder zu verschärfen. Das wiederum würde den Netzausbau erschweren und auch verteuern, meint Homann. Pläne hin oder her – die Bundesnetzagentur wird bei ihren Bauvorhaben den neuen Grenzwert für magnetische Felder in Wohngebieten berücksichtigen müssen. Der Grenzwert für… Weiterlesen »Weiterer Ausbau des Stromnetzes verzögert

Energieverbrauch im ersten Halbjahr 2012

Verglichen mit dem Vorjahr erreichte der Energieverbrauch in Deutschland in den ersten sechs Monaten in etwa die gleiche Höhe. Insgesamt beziffert sich der Energieverbrauch im ersten Halbjahr 2012 auf 6.903 Petajoule (PJ). Dabei gehen die Experten von einem verbrauchssteigernden Effekt der relativ kühlen Witterung in diesem Jahr, dem leichten Wirtschaftswachstum sowie dem Schalttag aus. Mineralöl und Erdgas Die Nachfrage nach leichtem und schwerem Heizöl stieg um fast 12 Prozent. Die… Weiterlesen »Energieverbrauch im ersten Halbjahr 2012

Bioenergie soll nicht weiter ausgebaut werden

Gerade ist die neue Bioenergiestudie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht worden. Bioenergie soll nicht weiter ausgebaut werden – das ist das Ergebnis, zu dem die deutschen Wissenschaftler in der Analyse gelangen. Im Gegensatz zur Photovoltaik, der Solarthermie und der Windenergie verbrauche Biomasse, so die Studie, zu viel Fläche und würde selbst höhere Treibhausgasemissionen produzieren und die Umwelt beeinträchtigen. In ihrer Stellungnahme setzen sich 20 Wissenschaftler, die sich seit… Weiterlesen »Bioenergie soll nicht weiter ausgebaut werden