Zum Inhalt springen

Altersvorsorge

Einführung einer Zuschussrente unter Kritik

Die Arbeitsministerin Ursula von der Leyen gerät wegen ihrer Pläne, die Einführung einer Zusatzrente, unter Kritik. Dass Geringverdiener damit eine zusätzliche Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten, ist zwar löblich, geht jedoch zu Lasten der jüngeren Generation. Junge Bundestagsabgeordnete der Fraktion CDU/CSU entwarfen gemeinsam ein Positionspapier, das von der Berliner Morgenpost veröffentlicht wurde. Darin bezeichnen sie die Pläne der Ministerin als “inakzeptables Ungleichgewicht zulasten der jüngeren Generation”. Per Gesetz ist festgelegt,… Weiterlesen »Einführung einer Zuschussrente unter Kritik

Altersarmut bedroht jeden dritten Rentenversicherten

Nach einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes bedroht Altersarmut jeden dritten Rentenversicherten in Nordrhein-Westfalen. Als Ursache sieht der DGB eine wachsende Anzahl von schlecht bezahlten und zeitlich begrenzten Jobs. Nach aktuellen Erhebungen habe jeder vierte Arbeitnehmer in NRW keinen unbefristeten Vollzeitjob, und jeder fünfte erhalte weniger als neun Euro je Stunde in Niedriglohnjobs. Weiterhin sehe der DGB, dass immer mehr Arbeitnehmer wegen psychischer Erkrankungen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden und dann… Weiterlesen »Altersarmut bedroht jeden dritten Rentenversicherten

Möglichkeiten einer betrieblichen Altersversorgung

Obwohl die Zeiten gerade für Pensionskassen und betriebliche Pensionen schlecht sind, kann sich eine betriebliche Altersvorsorge sowohl für den Unternehmer als auch für den Arbeitnehmer lohnen. Denn die Möglichkeiten einer betrieblichen Altersversorgung sind zahlreich. Die “Rente vom Chef” gibt es erst seit 2002. Seitdem besitzen Arbeitnehmer sogar ein Recht darauf, dass ein Teil des Gehalts für die Altersversorgung beiseite gelegt wird. Immerhin hat bereits jeder zweite Arbeitnehmer von diesem Recht… Weiterlesen »Möglichkeiten einer betrieblichen Altersversorgung

Betriebliche Altersvorsorge wird zum Problem

Bisher war die betriebliche Altersvorsorge eine Säule des gesellschaftlichen Rentensystems. Doch die betriebliche Altersvorsorge wird zum Problem – das anhaltende Zinstief könnte es den Unternehmen schwer machen, ihre Pensionszusagen einzuhalten. Entstehen Lücken in den Pensionskassen, haften große Unternehmen direkt mit ihrer Bilanz dafür. Bereits seit längerem fehlen den Pensionskassen viele Milliarden Euro. Berechnungen zufolge nahmen bisher die gesamten Verpflichtungen aller 30 DAX-Konzerne gegenüber den Pensionskassen 2012 von 40 Milliarden Euro… Weiterlesen »Betriebliche Altersvorsorge wird zum Problem

Selbständige sorgen mit der Rürup-Rente für das Alter vor

So, wie für den Angestellten die Riester-Rente eine steuersparende Zusatzrente bedeutet, besitzen auch Selbständige eine steuersparende Möglichkeit. Selbständige sorgen mit der Rürup-Rente für das Alter vor. Und bald wird es auch für jeden Selbständigen zur Pflicht, eine Altersvorsorge nachzuweisen. Sicher kann das den Rentenversicherern, die die Rürup-Rente im Programm haben, mehr Einnahmen bescheren. Selbständige und Freiberufler besitzen nicht die Möglichkeit, die Riester-Rente für sich zu nutzen. Deshalb sorgte der Ex-Wirtschaftsexperte… Weiterlesen »Selbständige sorgen mit der Rürup-Rente für das Alter vor

Kritik an der Lebensversicherung

Zur Zeit muss sich die Versicherungsbranche besonders gegen Kritik an der Lebensversicherung sowie anderen Altersvorsorge-Produkten wehren. Schon jetzt werden Stimmen laut, dass die Branche in der Altersvorsorge versagt habe. So äußerte sich zumindest Axel Kleinlein, der Vorstandsvorsitzende des Bundes der Versicherten. Damit meinte er sowohl Lebensversicherungen als auch die Riester- und die Rürup-Renten. Die Versicherungswirtschaft ist erbost und kann die pauschale Kritik nicht nachvollziehen. Versicherte werden verunsichert. Garantiezins in der… Weiterlesen »Kritik an der Lebensversicherung

Sinkende Zinsen bedrohen die betriebliche Altersvorsorge

Fachleute warnen, dass sich Arbeitnehmer auf geringere Erträge aus ihrer Lebensversicherung oder ihrer Betriebsrente einstellen sollten – ein Ergebnis der Euro-Krise. Die sinkenden Zinsen für Staatsanleihen bedrohen die betriebliche Altersvorsorge. 150 Pensionskassen, Pensionsfonds und Direktversicherer haben etwa 190 Milliarden Euro gewinnbringend angelegt. Davon befinden sich fast 90 Prozent in Anleihen. Damit konnten die Versicherer noch vor zehn Jahren fast fünf Prozent Zinsen erwirtschaften. Wenn diese Anleihen auslaufen, werden sie durch… Weiterlesen »Sinkende Zinsen bedrohen die betriebliche Altersvorsorge

Riester-Rente kann zum Draufzahlgeschäft im Alter werden

Die Riester-Rente kann zum Draufzahlgeschäft im Alter werden – das wird allgemein als die Riester-Falle bezeichnet. Was sich scheinbar durch die staatlichen Zulagen lohnt, wird manchmal im Rentenalter zu einem kräftigen Draufzahlgeschäft. Manchmal sind es die Ausnahmen, die zählen. Normalerweise müssen Riester-Rentner später keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Wer im Rentenalter privat krankenversichert oder in der Krankenversicherung für Rentner (KVdR) pflichtversichert ist, zahlt keine Sozialversicherungsbeiträge auf die Riester-Rente. Wie sieht die Sachlage… Weiterlesen »Riester-Rente kann zum Draufzahlgeschäft im Alter werden

PrismaLife wurde “Beste Rürup-Rente” bei Focus-Money

Die fondsgebundene Basisrente von PrismaLife wurde “Beste Rürup-Rente” der Zeitschrift “Focus Money”. Im aktuellen Ranking erreichte das Produkt “PrismaBasis” des Liechtensteiner Unternehmens PrismaLife in der Kategorie der Sondertarife die Bestnote 1,25. PrismaBasis überzeugte mit den höchsten monatlichen Renten im Vergleich. Die Finanzkraft des Unternehmens und die interessanten Rahmenbedingungen trugen entscheidend mit zum Sieg der Rentenpolice “PrismaBasis” bei. Produkt “PrismaBasis” von PrismaLife Im Gegensatz zur Riester-Rente eignet sich die Rürup-Rente auch… Weiterlesen »PrismaLife wurde “Beste Rürup-Rente” bei Focus-Money

Bundesländer wollen keine Rentenbeitragssenkung

Immer mehr Bundesländer wollen keine Rentenbeitragssenkung, die von der Bundesregierung geplante ist – von 19,6 Prozent auf 19,0 Prozent. Das Saarland war das erste Bundesland, das sich entsprechend geäußert hatte. Es machte den Vorschlag, zuerst einmal die Reserven der Rentenkasse auf 50 Milliarden Euro zu erhöhen. Der saarländische Sozialminister Andreas Storm sprach sich für eine Initiative in der Länderkammer aus. Auch kündigte er an, dass im Saarland die dreifachen Monatsausgaben… Weiterlesen »Bundesländer wollen keine Rentenbeitragssenkung