Zum Inhalt springen

Kredite

Steuersenkung bei Krediten im „Family Business“

Wer innerhalb der Familie Kredite vergibt, kann künftig Steuern sparen. Gesenkt werden die Steuern auf die erzielten Zinsen, während der Kreditnehmer diese als Werbungskosten geltend machen kann. Innerhalb einer Familie kann künftig Geld gespart werden. Mehrere Urteile des Bundesfinanzhofs sorgten dafür, dass Kreditgeber, die Geld an einen nahen Angehörigen verleihen, nur 25 Prozent statt wie bisher 45 Prozent Steuern auf die Zinserträge zahlen müssen. Die Kosten des Kreditnehmers hingegen werden… Weiterlesen »Steuersenkung bei Krediten im „Family Business“

Ratenkredite: Jetzt niedrige Zinsen sichern

Ratenkredite erfreuen sich auf Grund der zurzeit niedrigen Zinsen immer größerer Beliebtheit. Tatsächlich bezahlen aber viele Verbraucher und Kreditnehmer noch zu viel für ihre Ratenkredite. Die Zinsen für neu abgeschlossene Darlehen sind in vielen Fällen noch oft zu hoch. Auf Grund des niedrigen Zinsniveaus können Verbraucher momentan einen Ratenkredit so günstig wie noch nie aufnehmen. Dennoch zahlen die meisten zu viel für ihren Kredit, weil vor dem Abschluss meist kein… Weiterlesen »Ratenkredite: Jetzt niedrige Zinsen sichern

Wenn schon ein Kredit, dann jetzt!

Für den privaten Verbraucher, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen gilt – wenn schon ein Kredit, dann jetzt! Denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich die Zinsen in den kommenden Monaten deutlich erhöhen werden. Die sich zuspitzende Euro-Krise hat es nun einmal für alle Kreditnehmer möglich gemacht, zu besten Bedingungen einen Kredit aufzunehmen. Wer in den nächsten Jahren größere Anschaffungen, Baumaßnahmen oder eine Erweiterung seines Portfolios als Unternehmer geplant hat,… Weiterlesen »Wenn schon ein Kredit, dann jetzt!

Kreditrisiko: Niedrigzins und geringes Einkommen

Die niedrigen Zinsen für Baudarlehen und Immobilienfinanzierungen locken derzeit viele Bauwillige und Immobilienkäufer auch mit einem geringen Einkommen. Deutschlandweit konnten Landesbanken und Sparkassen beispielsweise 15 Prozent mehr vermittelte Immobilienfinanzierungen für das erste Halbjahr 2012 melden. Insgesamt wurden 2,65 Milliarden Euro über die Landesbanken und Sparkassen vermittelt. Niedrige Zinsen und steigende Mieten sind natürlich gute Gründe, um an eine Immobilie als Altersvorsorge zu denken. Doch Niedrigzins und geringes Einkommen geben für… Weiterlesen »Kreditrisiko: Niedrigzins und geringes Einkommen

Baufinanzierung: Fehler bei der Zinsbindung vermeiden!

Bei einer Baufinanzierung teilen Banken und Sparkassen das angefragte Darlehen oft in unterschiedliche Zinsbindungen auf. Dadurch geraten die Kunden in eine starke Abhängigkeit. Bei einer Anschlussfinanzierung verliert man dadurch jeglichen Spielraum und kann so günstigere Angebote nicht nutzen. Spar24 zeigt wie man dieser Falle entgeht Kurze Zinsbindungen bis zu 10 Jahren sollten vermieden werden, wenn das Darlehen in dieser Zeit nicht größtenteils zurück bezahlt werden kann. Bei kürzerer Zinsbindung sollte… Weiterlesen »Baufinanzierung: Fehler bei der Zinsbindung vermeiden!

Günstige Baudarlehen – niedriges Zinsniveau nutzen

Seit einiger Zeit sind insbesondere günstige Baudarlehen so einfach wie noch nie vorher zu haben. Diese kaum wiederholbare Zeit sollten vor allem Kreditnehmer mit einem stabilen Einkommen nutzen, um eine Immobilie oder ein Grundstück zu finanzieren. Zusätzlich kann man noch spezielle Förderprogramme auf Länder- oder Bundesebene in Anspruch nehmen, was die Kosten noch einmal senkt. Trotz der rosigen Geldaussichten – worauf sollte man bei einem Baudarlehen achten? Lange Zinsbindung Wenn… Weiterlesen »Günstige Baudarlehen – niedriges Zinsniveau nutzen

Sieben Regeln für Bankkredite

Wer sich für eine längere Zeitspanne durch einen Kredit an eine Bank binden will, sollte die sieben goldenen Regeln für Bankkredite beachten: 1. Wieviel Einkommen habe ich monatlich? Bevor ein Kredit beantragt wird, sollte das monatliche Einkommen genau ermittelt werden. Erst die Differenz zwischen notwendigen Ausgaben und dem Nettoeinkommen zeigt, wie groß der Spielraum für die Kreditrate ist. Ein zusätzlicher Puffer sollte trotzdem für unvorhergesehene Ausgaben verbleiben. 2. Wie hoch… Weiterlesen »Sieben Regeln für Bankkredite

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Zur Zeit beginnt für viele Studenten in Deutschland der Alltag an den Hochschulen und sie fragen sich: Wie kann ich mein Studium finanzieren?. Sie haben ihre Zulassung erhalten und sich bereits erste Gedanken um ihr Einkommen gemacht. Stipendien erhalten nur wenige Studenten. Die anderen arbeiten nebenbei, wohnen noch zu Hause, werden von den Eltern unterstützt, beantragen Bafög oder einen Kredit. Eine weitere Möglichkeit ist ein Bildungsfonds. Beantragt ein Student einen… Weiterlesen »Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Fünf Fehler bei der Immobilienfinanzierung

Oftmals wählen Immobilienkäufer eine für sie ungünstige Finanzierung aus. Nachfolgend sind fünf Fehler bei der Immobilienfinanzierung beschrieben. Sie werden am häufigsten gemacht und können doch weitgehend vermieden werden: 1. Vertrauen in die erste Empfehlung Viele Menschen vertrauen gleich auf die erste Empfehlung für die Finanzierung. Sie kann von der Hausbank kommen oder von einem Immobilienunternehmen, von einem Bekannten oder aus einer Anzeige. Wenn es um die Kreditzinsen geht, sollten möglichst… Weiterlesen »Fünf Fehler bei der Immobilienfinanzierung